Big Data

Etwas, das alle Industrie 4.0-Anwendungen gemeinsam haben, sind Daten. Dabei entsteht die Herausforderung nicht mehr bei deren Speicherung, sondern seit geraumer Zeit zunehmend beim Auswerten, weil so viele davon anfallen. Dieser Effekt wir durch die Digitalisierung nahezu jedes Gegenstands noch verschärft: so steigt nicht nur das Datenvolumen absolut, sondern auch dessen Wachstumsrate selbst rasant an. Unternehmen, die auf diese Herausforderung vorbereitet sein wollen, bilden ihre Mitarbeiter rechtzeitig weiter. cedemo EDUCATION stellt hierfür die wichtigsten Module zur Verfügung. Erfahren Sie in "Design und Optimierung von Suchsystemen", wie man ein maßgeschneidertes Suchssystem konzipiert, das als durchdachtes Kundenbindungsinstrument Zeit und Nerven spart. Lernen Sie in "Data Warehouse-Technologien" Architektur

und Konzeption von Data Warehouses kennen, die Überblick schaffen und Zusammenhänge sichtbar machen. Mit "In Memory-Technologien und Anwendungen" machen wir Sie mit grundlegenden und erweiterten Datenbankspeichertechniken sowie ganz konkret mir der In-Memory-Datenbank SAP-HANA vertraut. "Datenmanagement in Ingenieursanwendungen" beschäftigt sich ganz konkret mit solchen Daten, die für Konstrukteure, Ingenieure und Maschinenbauer unverzichtbar sind und erklärt Verwaltung, Zugriff und Verwendung über den gesamten Product Life Cycle hinweg. Schließlich gibt "Intelligente Datenanalyse" wertvolle Verfahren an die Hand, Datenbestände sehr spezifisch auf bestimmte Ziele hin zu analysieren. So lassen sich ganz konkret beispielsweise Geschäftsprozesse optimieren oder das Kaufverhalten einer bestimmten Kundengruppe vorhersagen.

Kontaktieren Sie uns und wir besprechen gemeinsam Ihren individuellen Schulungsbedarf.

Design & Optimierung von Suchsystemen

Sie haben viele Informationen und wollen diese für den Kunden sichtbar und leicht auffindbar bereitstellen? Sie wollen die Leistungsfähigkeit und die Benutzerfreundlichkeit des eigenen Webportals verbessern? Eine erfolgreiche und ergonomische Suche wirkt sich unmittelbar auf die Anzahl der wiederkehrenden Besucher und auf den Bekanntheitsgrad eines Webportals aus. In diesem Modul vermitteln wir Ihnen moderne Herangehensweisen, Technologien und Werkzeuge zur Entwicklung Ihrer eigenen Suchmaschine, um dem Besucher ein optimales Sucherlebnis zu bieten.

Neben dem grundlegenden Aufbau eines Suchsystems werden vor allem Technologien beleuchtet, die bei der Volltextsuche in großen Datenmengen Anwendung finden. Das so erworbene theoretische Wissen wird anhand ausgewählter theoretischer und praktischer Aufgaben gefestigt. Der Umgang mit modernen Frameworks und Bibliotheken wird geübt, und es wird auf die Konzeption der Einsatzmöglichkeiten in individuellen Anwendungsszenarien eingegangen. Neben der algorithmischen Seite spielt auch die Schaffung einer ergonomischen Suchschnittstelle eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund widmet sich ein eigener Teil dieses Moduls der Erläuterung erweiterter Designrichtlinien zur Konzeption und Umsetzung attraktiver und leicht verständlicher Bedienoberflächen.

Ziele des Moduls

  • State of the Art im Bereich der Suchmaschinentechnologie
  • Vermittlung von Strukturen und Algorithmen zu den Themen: Design von Suchsystemen (Back-End) und deren Schnittstellen (User Interface), bzw. ihre Evaluierung
  • Vermittlung von Kompetenzen zur Entwicklung maßgeschneiderter Tools zur Suche in Webdokumenten, Datensammlungen, Webshops, usw. mit Hilfe von modernen Frameworks

Sie haben viele Informationen und wollen diese für den Kunden sichtbar und leicht auffindbar bereitstellen? Sie wollen die Leistungsfähigkeit und die Benutzerfreundlichkeit des eigenen Webportals verbessern? Eine erfolgreiche und ergonomische Suche wirkt sich unmittelbar auf die Anzahl der wiederkehrenden Besucher und auf den Bekanntheitsgrad eines Webportals aus. In diesem Modul vermitteln wir Ihnen moderne Herangehensweisen, Technologien und Werkzeuge zur Entwicklung Ihrer eigenen Suchmaschine, um dem Besucher ein optimales Sucherlebnis zu bieten.

Neben dem grundlegenden Aufbau eines Suchsystems werden vor allem Technologien beleuchtet, die bei der Volltextsuche in großen Datenmengen Anwendung finden. Das so erworbene theoretische Wissen wird anhand ausgewählter theoretischer und praktischer Aufgaben gefestigt. Der Umgang mit modernen Frameworks und Bibliotheken wird geübt, und es wird auf die Konzeption der Einsatzmöglichkeiten in individuellen Anwendungsszenarien eingegangen. Neben der algorithmischen Seite spielt auch die Schaffung einer ergonomischen Suchschnittstelle eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund widmet sich ein eigener Teil dieses Moduls der Erläuterung erweiterter Designrichtlinien zur Konzeption und Umsetzung attraktiver und leicht verständlicher Bedienoberflächen.

Ziele des Moduls

  • State of the Art im Bereich der Suchmaschinentechnologie
  • Vermittlung von Strukturen und Algorithmen zu den Themen: Design von Suchsystemen (Back-End) und deren Schnittstellen (User Interface), bzw. ihre Evaluierung
  • Vermittlung von Kompetenzen zur Entwicklung maßgeschneiderter Tools zur Suche in Webdokumenten, Datensammlungen, Webshops, usw. mit Hilfe von modernen Frameworks

Zielgruppe (Beruf oder Stellentitel)

  • Software-Entwickler
  • Web-Entwickler
  • Web-Designer

Lernergebnis

  • Die Teilnehmenden haben ein vertieftes Verständnis für Probleme der Informationssuche.
  • Sie kennen Datenstrukturen, Algorithmen und Designrichtlinien zur Entwicklung innovativer Suchsysteme.
  • Die Teilnehmenden haben praktische Erfahrungen im Einsatz verschiedener Werkzeuge zur Entwicklung von Suchsystemen. Sie können diese Werkzeuge problemspezifisch bewerten, einführen und betreiben.
  • Sie können selbständig maßgeschneiderte Suchsysteme konzipieren, entwickeln und evaluieren.

Software

APIs von aktuellen Suchmaschinen. Frameworks und Bibliotheken zur Indexierung und Suche in großen Dokumentensammlungen. Wir richten uns nach aktuellem Stand der Technik, insbesondere:

Kundennutzen (Welche Bedürfnisse der Zielgruppe zur Erlangung eines Wettbewerbsvorteils erfüllt dieser Inhalt?

  • Bereitstellen eines performanten und benutzerfreundlichen Systems, welches den Nutzern/Kunden eine optimale „Search Experience“ („Sucherfahrung“) bietet. Eine erfolgreiche und ergonomische Suche wirkt sich unmittelbar auf die Anzahl der wiederkehrenden Kunden aus.

Prüfung (Art, Länge, Material)

mündlich und praktisch

  • Mündlich: Die Teilnehmer können die Architektur eines Suchsystems erklären und komplexe Zusammenhänge darstellen. Sie zeigen ein fundiertes Wissen über die Algorithmen und Datenstrukturen, sowie allgemeiner Designrichtlinien einer Suchmaschine. Die Teilnehmer sind in der Lage die Verbesserungspotentiale eines Suchsystems zu identifizieren und konkrete Vorschläge für die Verbesserung zu machen.

  • Praktisch (1 Woche Bearbeitungszeit): Die Teilnehmer setzen das gelernte Wissen ein, um ein eigenes Suchsystem für eine vorgegebene Spezifikation prototypisch zu entwickeln.

Umfang in CP

  • Die 6 Credit Points (CP) des Moduls setzen sich wie folgt zusammen:
4*WE-Kurs Präsenz, Fr. 13-17 Uhr, Sa. 9-17 Uhr   48h
Praktische Aufgaben/Übungen 60h
Nachbereitung Präsenzkurs 40h
Prüfungsvorbereitung     28h
Prüfung     04h
SUMME    180h = 6CP
Data Warehouse-Technologien
  • Unternehmen benötigen umfangreiche und verlässliche Erkenntnisse, um gute operative und strategische Entscheidungen zu treffen. In vielen Unternehmen sind die Daten, auf denen diese Entscheidungen basieren, bereits in elektronischer Form vorhanden, jedoch mangelt es an einer systematischen Sammlung, Analyse und Darstellung.  Data-Warehouses sind ein zentrales Werkzeug, um dies zu leisten.
  • In diesem Modul wird ein fundierter Einstieg in Architektur von Entwicklung von Data Warehouses gegeben. Wichtige Konzepte wie Extract-Transform-Load (ETL), OLAP und das multidimensionale Datenmodell werden eingeführt.
  • Den Schwerpunkt des Moduls bildet die Umsetzung von Data Warehouses in Datenbanken, Anfrageverarbeitung und -optimierung, Index- und Speicherungsstrukturen. Schließlich wird die Anwendung von Data Warehouses für Business Intelligence erläutert.
  • Unternehmen benötigen umfangreiche und verlässliche Erkenntnisse, um gute operative und strategische Entscheidungen zu treffen. In vielen Unternehmen sind die Daten, auf denen diese Entscheidungen basieren, bereits in elektronischer Form vorhanden, jedoch mangelt es an einer systematischen Sammlung, Analyse und Darstellung.  Data-Warehouses sind ein zentrales Werkzeug, um dies zu leisten.
  • In diesem Modul wird ein fundierter Einstieg in Architektur von Entwicklung von Data Warehouses gegeben. Wichtige Konzepte wie Extract-Transform-Load (ETL), OLAP und das multidimensionale Datenmodell werden eingeführt.
  • Den Schwerpunkt des Moduls bildet die Umsetzung von Data Warehouses in Datenbanken, Anfrageverarbeitung und -optimierung, Index- und Speicherungsstrukturen. Schließlich wird die Anwendung von Data Warehouses für Business Intelligence erläutert.

Zielgruppe (Beruf oder Stellentitel)

  • Software-EntwicklerIn
  • IT-BeraterIn
  • BetriebswirtIn
  • UnternehmensberaterIn

Lernergebnis

  • Die Teilnehmer verstehen den Data-Warehouse-Ansatz.
  • Die Teilnehmer verstehen Datenbanktechnologien im Umfeld von Data Warehouses.
  • Die Teilnehmer können DW-spezifische DBMS-Funktionalität einsetzen.
  • Die Teilnehmer können eine DW-Anwendung entwerfen und umsetzen.

Software

  • Oracle
  • IBM DB2
  • MS SQL Server
  • (ggf. SAP Hana)
  • Modellierungstools

Kundennutzen (Welche Bedürfnisse der Zielgruppe zur Erlangung eines Wettbewerbsvorteils erfüllt dieser Inhalt?

  • Wissen über das Unternehmen wird besser organisiert.
  • Daten aus unterschiedlich strukturierten und verteilten Datenbeständen werden integriert und können so übergreifend ausgewertet werden.
  • Berichte, Statistiken und Kennzahlen sind schnell und flexibel verfügbar.
  • Zusammenhänge zwischen Markt und Leistungsangebot werden aufgedeckt.
  • Geschäftsprozesse, Kosten und Ressourceneinsatz werden transparent gemacht.
  • Durch zusätzliche Anwendung von Data-Mining auf Data Warehouses können verborgene Zusammenhänge zwischen Daten aufgedeckt werden.

Prüfung (Art, Länge, Material)

  • Der Leistungsnachweis wird in Form einer 120-minütigen Prüfung erbracht.
  • Die Prüfung wird schriftlich erfolgen und die  Bearbeitung einer praktischen Fallstudie beinhalten, die sowohl Planung, Modellierung als auch Implementierung von Data-Warehouse-Anwendungen umfasst.

Umfang in CP

  • Die 6 Credit Points (CP) des Moduls setzen sich wie folgt zusammen:

    4*WE-Kurs Präsenz, Fr. 16-19 Uhr und Sa. 9-15 Uhr (6*1,5=9h)36h
    Praktische Aufgaben/Übungen80h
    Nachbereitung Präsenzkurs36h
    Prüfungsvorbereitung24h
    Prüfung04h
    SUMME180h = 6CP

In Memory-Technologien und -Anwendungen

Mit dem rasanten Anstieg der Datenmengen in den Unternehmen, stoßen relationale Datenbanken immer öfter an ihre Grenzen. Vor allem wenn es darum geht, die gesammelten Daten zu analysieren. Zusätzlich zu dem Problem, dass relationale Datenbanken nicht mit den riesigen Datenmengen umgehen können, spielt der Faktor Zeit eine entscheidende Rolle in der Datenauswertung. Der Wettkampfdruck zwischen den Unternehmen ist so hoch, dass es oftmals auf Minuten oder gar Sekunden ankommt. Der Trend geht daher in die Richtung von Echtzeitdatenanalyse. Das bedeutet, dass das Unternehmen ihre Daten in Echtzeit untersucht und Berichte ausgibt.

Das ist der Grund, warum sogenannte Hauptspeicherdatenbanken oder In-Memory-Datenbanken (IMDB) eine immer größere Rolle in der IT-Infrastruktur spielen. Bei einer IMDB wird der Arbeitsspeicher eines Computers genutzt, um Daten abzuspeichern. Der Unterschied zu traditionellen Datenbanksstemen ist, dass diese Systeme Festplattenspeicher verwenden, um Daten abzuspeichern. Das Flaschenhalsproblem von traditionellen Datenbanksystem verschiebt sich mit dem Einsatz von In-Memory-Datenbank in Richtung Hauptspeicher.

In diesem Modul werden auf der einen Seite die theoretischen Grundlagen von In-Memory-Datenbanken vermittelt und zum anderen die praktische Anwendung einer In-Memory-Datenbank.

Im theoretischen Teil werden folgende Inhalte besprochen:

  • grundlegende Datenbankspeichertechniken 
  • erweiterte Datenbankspeichertechniken (Insert-Only, Mergeprozess, On-the-Fly Reorganisation)
  • Datenbank-Operationen 

Die Kursteilnehmer werden im praktischen Teil mit der In-Memory-Datenbank von SAP - SAP HANA - vertraut gemacht. Es werden den Kursteilnehmern dabei folgende Anwendungsfälle gezeigt:

  • Datenbeschaffung
  • Datenintegration
  • Datenmodellierung
  • Datenpräsentation
  • Grundlagen in der Programmierung von SAPUI5 Anwendungen
  • Anwendung des Predictive Analytics Tools von SAP

Mit dem rasanten Anstieg der Datenmengen in den Unternehmen, stoßen relationale Datenbanken immer öfter an ihre Grenzen. Vor allem wenn es darum geht, die gesammelten Daten zu analysieren. Zusätzlich zu dem Problem, dass relationale Datenbanken nicht mit den riesigen Datenmengen umgehen können, spielt der Faktor Zeit eine entscheidende Rolle in der Datenauswertung. Der Wettkampfdruck zwischen den Unternehmen ist so hoch, dass es oftmals auf Minuten oder gar Sekunden ankommt. Der Trend geht daher in die Richtung von Echtzeitdatenanalyse. Das bedeutet, dass das Unternehmen ihre Daten in Echtzeit untersucht und Berichte ausgibt.

Das ist der Grund, warum sogenannte Hauptspeicherdatenbanken oder In-Memory-Datenbanken (IMDB) eine immer größere Rolle in der IT-Infrastruktur spielen. Bei einer IMDB wird der Arbeitsspeicher eines Computers genutzt, um Daten abzuspeichern. Der Unterschied zu traditionellen Datenbanksstemen ist, dass diese Systeme Festplattenspeicher verwenden, um Daten abzuspeichern. Das Flaschenhalsproblem von traditionellen Datenbanksystem verschiebt sich mit dem Einsatz von In-Memory-Datenbank in Richtung Hauptspeicher.

In diesem Modul werden auf der einen Seite die theoretischen Grundlagen von In-Memory-Datenbanken vermittelt und zum anderen die praktische Anwendung einer In-Memory-Datenbank.

Im theoretischen Teil werden folgende Inhalte besprochen:

  • grundlegende Datenbankspeichertechniken 
  • erweiterte Datenbankspeichertechniken (Insert-Only, Mergeprozess, On-the-Fly Reorganisation)
  • Datenbank-Operationen 

Die Kursteilnehmer werden im praktischen Teil mit der In-Memory-Datenbank von SAP - SAP HANA - vertraut gemacht. Es werden den Kursteilnehmern dabei folgende Anwendungsfälle gezeigt:

  • Datenbeschaffung
  • Datenintegration
  • Datenmodellierung
  • Datenpräsentation
  • Grundlagen in der Programmierung von SAPUI5 Anwendungen
  • Anwendung des Predictive Analytics Tools von SAP

Zielgruppe (Beruf oder Stellentitel)

  • Softwarearchitekten
  • Software-Entwickler
  • Datenbankentwickler
  • Systemarchitekten

Lernergebnis

  • Verbessertes Verständnis der In-Memory-Technologien mit Fokus auf SAP HANA
  • Befähigung zum Einsatz von In-Memory-Technologien
  • Kenntnisse über Datenbeschaffung und -modellierung in SAP Hana 
  • Einführung in die Programmierung von SAPUI5 Applikation
  • Einführung in den Umgang 

Software

  • SAP HANA Studio
  • SAP BusinessObject DataServices 4.1
  • SAP Predictives Analysis
  • SAP BusinessObject Explorer

Kundennutzen (Welche Bedürfnisse der Zielgruppe zur Erlangung eines Wettbewerbsvorteils erfüllt dieser Inhalt?

  • Verbessertes Kenntnisse über das Konzept von In-Memory-Datenbanken
  • Einführung in die In-Memory-Datenbank SAP HANA und weiteren Tools (SAP Predictive Analysis/SAP BusinessObjects Data Services 4.1) 

Prüfung (Art, Länge, Material)

  • Schriftlich (2 Stunden): Die Teilnehmer müssen in dieser Prüfungen nachweisen, dass Sie die theoretischen Ansätze und Konzepte von In-Memory-Datenbanken verstanden haben. 
  • Praktisch (2 Stunden): Die Teilnehmer müssen innerhalb von 2 Stunden eine Fallstudie lösen.

Umfang in CP

  • Die 6 Credit Points (CP) des Moduls setzen sich wie folgt zusammen:
        4*WE-Kurs Präsenz, Fr. 16-21 Uhr und Sa. 9-16 Uhr (7*1,5=10,5h)42h
    Praktische Aufgaben/Übungen60h
    Nachbereitung Präsenzkurs44h
    Prüfungsvorbereitung30h
    Prüfung04h
    SUMME180h = 6CP
Datenmanagement in Ingenieursanwendungen
  • Ohne spezielle Ingenieursanwendungen, wie zum Beispiel CAD-, CAM-, EDA- und Product-Lifecycle-Management-Systeme, ist der Berufsalltag von Konstrukteuren, Maschinenbauern und anderen Ingenieuren kaum noch vorstellbar.
  • Dieses Modul führt in die Techniken zum Datenmanagement ein, die für diese Ingenieursanwendungen verwendet werden. Neben konventionellen Datei- und Datenbank-basierten Techniken werden auch Speziallösungen wie der STEP-Standard behandelt.
  • Der Schwerpunkt liegt auf der Modellierung und Speicherung von Daten entsprechend der besonderen Anforderungen von Ingenieursanwendungen, die beispielsweise komplexe Datenstrukturen, iterative Entwurfsprozesse und die Ermöglichung gemeinschaftlichen Arbeiten erfordern.
  • Darüber hinaus thematisiert das Modul die Verwaltung konkreter Klassen von Produktdaten (geometrische und nichtgeometrische) und geht auf Workflow-Unterstützung sowie Interoperabilität ein.
  • Ohne spezielle Ingenieursanwendungen, wie zum Beispiel CAD-, CAM-, EDA- und Product-Lifecycle-Management-Systeme, ist der Berufsalltag von Konstrukteuren, Maschinenbauern und anderen Ingenieuren kaum noch vorstellbar.
  • Dieses Modul führt in die Techniken zum Datenmanagement ein, die für diese Ingenieursanwendungen verwendet werden. Neben konventionellen Datei- und Datenbank-basierten Techniken werden auch Speziallösungen wie der STEP-Standard behandelt.
  • Der Schwerpunkt liegt auf der Modellierung und Speicherung von Daten entsprechend der besonderen Anforderungen von Ingenieursanwendungen, die beispielsweise komplexe Datenstrukturen, iterative Entwurfsprozesse und die Ermöglichung gemeinschaftlichen Arbeiten erfordern.
  • Darüber hinaus thematisiert das Modul die Verwaltung konkreter Klassen von Produktdaten (geometrische und nichtgeometrische) und geht auf Workflow-Unterstützung sowie Interoperabilität ein.

Zielgruppe (Beruf oder Stellentitel)

  • MaschinenbaurIn
  • ElektrotechnikerIn
  • MechatronikerIn
  • InformatikerIn

Lernergebnis

  • Die Teilnehmer können Ingenieursanwendungen identifizieren, beschreiben und klassifizieren.
  • Die Teilnehmer besitzen ein grundlegendes Verständnis von Informationssystemen.
  • Die Teilnehmer sind in der Lage, Datenbanken im Kontext einer Ingenieursanwendung zu entwerfen.

Software

  • CAD-System
  • PLM-System
  • Oracle
  • IBM BD2
  • MS SQL Server
  • Modellierungstools

Kundennutzen (Welche Bedürfnisse der Zielgruppe zur Erlangung eines Wettbewerbsvorteils erfüllt dieser Inhalt?

  • Grundverständnis von Informationssystemen, Fähigkeit zum Identifizieren, Beschreiben und Klassifizieren von Ingenieursanwendungen
  • Techniken zur kontinuierlichen Aktualisierung und Sicherstellung der Qualität von Unternehmensdaten
  • Fähigkeit zur Weiterentwicklung von Methoden und Prozessen im Datenmanagement
  • Befähigung zum Entwurf geeigneter Datenverwaltungslösungen im Kontext einer Ingenieuranwendung

Prüfung (Art, Länge, Material)

  • Die Prüfung erfolgt anhand einer praktisch orientierten Aufgabenstellung in einer Gruppenarbeit, die sich je nach Teilnehmerzahl und zeitlichem Ausrichtungsrahmen aus einer Vorstellung der Lösung im Vortrag als auch ggf. einer gemeinsamen schriftlichen Ausarbeitung zusammensetzt.

Umfang in CP

  • Die 6 Credit Points (CP) des Moduls setzen sich wie folgt zusammen:

    4*WE-Kurs Präsenz, Fr. 16-19 Uhr und Sa. 9-15 Uhr (6*1,5=9h)36h
    Praktische Aufgaben/Übungen80h
    Nachbereitung Präsenzkurs36h
    Prüfungsvorbereitung24h
    Prüfung04h
    SUMME180h = 6CP

Intelligente Datenanalyse

Mit einer intelligenten Analyse ihrer Datenbestände und präzisen Vorhersagemodellen können Sie Geschäftsprozesse optimieren und Gewinne maximieren. Erlernen Sie Verfahren zur datengetriebenen Untersuchung und Vorhersage des Kaufverhaltens von Kunden, um z.B. automatisiert Produktempfehlungen geben zu können oder Lagerbestände effizient zu planen.

Der Kurs "Intelligente Datenanalyse" lehrt den Umgang mit Algorithmen zur Analyse großer Datenbestände. Neben einer kurzen Einführung zu statistischen Grundlagen, werden insbesondere Kenntnisse zur Funktionsweise und Anwendung von Verfahren aus dem Bereich des Maschinellen Lernens vermittelt. Dabei werden die drei folgenden Problemklassen behandelt:

  • Verfahren zur Klassifikation, d.h. der automatisierten Zuweisung von Objekten zu vordefinierten Klassen, z.B. zur Qualitätskontrolle von Produkten (mit Hilfe von Entscheidungsbäumen, Case-based Reasoning oder künstliche Neuronale Netzen),
  • Clustering, zum Finden und Gruppieren von ähnlichen Objekten, z.B. zur Einteilung des Kundenstammes in Kundensegmente mit ähnlichen Merkmalen (mit Hilfe von k-Means, hierarchischen oder dichtebasierten Verfahren)
  • Warenkorbanalyse, zur Erstellung von Kundenprofilen und Empfehlung von Produkten auf Basis bereits gekaufter Produkte (mit Hilfe des Apriori-Algorithmus und Assoziationsregellernen)

Praxisnahe Beispiele, etwa zur automatischen Bestimmung der Kreditwürdigkeit oder zur datengetriebenen Vorhersage des Kaufverhaltens werden mit Hilfe von frei zugänglicher Software und Datenbeständen geübt.

Mit einer intelligenten Analyse ihrer Datenbestände und präzisen Vorhersagemodellen können Sie Geschäftsprozesse optimieren und Gewinne maximieren. Erlernen Sie Verfahren zur datengetriebenen Untersuchung und Vorhersage des Kaufverhaltens von Kunden, um z.B. automatisiert Produktempfehlungen geben zu können oder Lagerbestände effizient zu planen.

Der Kurs "Intelligente Datenanalyse" lehrt den Umgang mit Algorithmen zur Analyse großer Datenbestände. Neben einer kurzen Einführung zu statistischen Grundlagen, werden insbesondere Kenntnisse zur Funktionsweise und Anwendung von Verfahren aus dem Bereich des Maschinellen Lernens vermittelt. Dabei werden die drei folgenden Problemklassen behandelt:

  • Verfahren zur Klassifikation, d.h. der automatisierten Zuweisung von Objekten zu vordefinierten Klassen, z.B. zur Qualitätskontrolle von Produkten (mit Hilfe von Entscheidungsbäumen, Case-based Reasoning oder künstliche Neuronale Netzen),
  • Clustering, zum Finden und Gruppieren von ähnlichen Objekten, z.B. zur Einteilung des Kundenstammes in Kundensegmente mit ähnlichen Merkmalen (mit Hilfe von k-Means, hierarchischen oder dichtebasierten Verfahren)
  • Warenkorbanalyse, zur Erstellung von Kundenprofilen und Empfehlung von Produkten auf Basis bereits gekaufter Produkte (mit Hilfe des Apriori-Algorithmus und Assoziationsregellernen)

Praxisnahe Beispiele, etwa zur automatischen Bestimmung der Kreditwürdigkeit oder zur datengetriebenen Vorhersage des Kaufverhaltens werden mit Hilfe von frei zugänglicher Software und Datenbeständen geübt.

Zielgruppe (Beruf oder Stellentitel)

  • (angehende) Daten-Analysten

Lernergebnis


Die Teilnehmer

  • haben ein eingehendes Verständnis von Konzepten und Verfahren des Maschinellen Lernens,
  • sind in der Lage zu einem praktischen Anwendungsfall geeignete Verfahren zur Klassifikation, Warenkorbanalyse und zum Clustering auzuwählen und auf die Problemstellung anzuwenden, und
  • sind mit aktuellen Softwarebibliotheken vertraut und können diese zur intelligenten Datenanalyse existierender Datenbestände einsetzen.

Software

Kundennutzen (Welche Bedürfnisse der Zielgruppe zur Erlangung eines Wettbewerbsvorteils erfüllt dieser Inhalt?


Die Teilnehmer sind in der Lage aktuelle Verfahren des Maschinellen Lernes auf individuelle Probleme anzuwenden, damit optimale Ergebnisse im Bereich Klassifikation, Empfehlungsdienste zu erarbeiten und somit Geschäftsprozesse zu verbessern.

Prüfung (Art, Länge, Material)


Mündlich (30 min):
Die Teilnehmer können die grundlegenden Konzepte des Maschinellen Lernens erklären und Zusammenhänge darstellen. Sie zeigen ein fundiertes Wissen über die Algorithmen, deren Vor- und Nachteile sowie Anwendbarkeit in verschiedenen Szenarien. Die Teilnehmer sind in der Lage für eine Problemstellung geeignete Verfahren auszuwählen und deren Vorgehensweise Schritt für Schritt zu erläutern.

Umfang in CP


Die 6 Credit Points (CP) des Moduls setzen sich wie folgt zusammen:

4*WE-Kurs Präsenz, Fr. 13-17 Uhr, Sa. 9-17 Uhr 48h
Praktische Aufgaben/Übungen 60h
Nachbereitung Präsenzkurs 40h
Prüfungsvorbereitung     30h
Prüfung     02h
SUMME    180h = 6CP
contact

Kontakt

cedemo - center for digital engineering, management and operations

Universitätsplatz 2
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
39106 Magdeburg

Tel.:  0391/67-57007
Fax:  0391/67-12810
Mail: info@cedemo.de

 

Kontaktformular

Kontaktformular

Datenschutzerklärung

I.         Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

 

Otto-von-Guericke-Universität

Universitätsplatz 2

D-39106 Magdeburg

Deutschland

Tel.: 49-(0)391-6701

E-Mail: rektor@ovgu.de

Website: www.ovgu.de

II.       Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

 

Rita Freudenberg

Universitätsplatz 2

D-39106 Magdeburg

Deutschland

Tel.: 49-(0)391-6752499

E-Mail: datenschutz@ovgu.de

Website: www.ovgu.de/Universität/Organisation/Beauftragte/Datenschutzbeauftragte.html

III.    Allgemeines zur Datenverarbeitung

1.        Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2.        Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3.        Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

IV.    Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1.        Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

(1)   Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

(2)   Das Betriebssystem des Nutzers

(3)   Den Internet-Service-Provider des Nutzers

(4)   Die IP-Adresse des Nutzers

(5)   Datum und Uhrzeit des Zugriffs

(6)   Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt

(7)   Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

 

2.        Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

3.        Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

 

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

 

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4.        Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

 

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

5.        Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

V.       Verwendung von Cookies

1.       Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webeseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

2.      Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3.      Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

(1)   Übernahme von Spracheinstellungen

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4.       Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

VI.         Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

1.      Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit war, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

(1)   Vorname

(2)   Nachname

(3)   Firma

(4)   E-Mail-Adresse

 

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

(5)   Die IP-Adresse des Nutzers

(6)   Datum und Uhrzeit der Registrierung

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

 

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

 

Es verfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

2.      Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3.      Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

4.      Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

 

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

5.      Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

 

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

VII.  Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

1.      Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Auf unserer Internetseite sind YouTube Videos des Lehrstuhls eingebettet. Weitere Informationen zur YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Die von YouTube veröffentlichte Datenschutzerklärung ist unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de abrufbar.  Dort sind die Informationen über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google zu finden.

 

YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist und/oder auf das Abspielen eines eingebetteten Videos geklickt hat.

 

2.      Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogenen Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Einwilligung des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

3.      Zweck der Datenverarbeitung

Durch die Einbettung von YouTube Videos werden die erzielten Ergebnisse ausgewählten studentischen Arbeiten sowie die Forschungsergebnisse der Arbeitsgruppe bildlich veranschaulicht.

 

4.      Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Ist eine derartige Übermittlung der Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt und/oder die Enwilligung durch Klicken auf ein eingebettetes YouTube Video nicht erteilt wird.

 

VIII.         Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1.        Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

(1)        die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

(2)        die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

(3)       die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

(4)       die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

(5)       das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

(6)        das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

(7)       alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

(8)       das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Dieses Auskunftsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

2.        Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Ihr Recht auf Berichtigung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

3.        Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

(1)       wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

(2)       wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

(3)       wenn der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

(4)       wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

4.        Recht auf Löschung

a)        Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1)       Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

(2)       Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

(3)       Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

(4)        Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

(5)       Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

(6)       Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b)        Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c)        Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

(1)        zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

(2)       zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

(3)       aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

(4)       für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

(5)        zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5.        Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6.        Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

(1)       die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und

(2)        die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7.        Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. 

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, dieser zu widersprechen.

Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

8.        Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9.        Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

(1)       für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,

(2)       aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder

(3)        mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

10.    Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.