Inhalt
Inhalt der Vorlesung sind Programmierparadigmen und deren Anwendung für spezielle Programmieraufgaben. Schwerpunkt liegt hierbei auf dem prozeduralen, dem objektorientierten, dem parallelen, dem funktionalen und dem logischen Paradigma. Zu jedem Paradigma werden Techniken, die dieses Paradigma technisch ermöglichen,vorgestellt. Anhand von Beispielen in den Programmiersprachen C, Java, Scala, Prolog werden die Paradigmen erläutert und in den Übungen angewendet. Hierbei werden auch geeigenete Anwendungsfelder für Programmierparadigmen erläutert.
Organisatorisches
Die Vorlesung findet jeden Donnerstag von 15-17 Uhr in G29-307 vom 11.04. bis zum 04.07.2019 statt. Die Vorlesung am 30.05.2018 (Christi Himmelfahrt) fällt aus.
Die jeweiligen Übungen haben folgende Termine (HINWEIS: Auf den Folien standen ursprünglich falsche Zeiten - die hier angegeben Zeiten sind korrekt):
- Gruppe 1 Dienstag 15-17 Uhr (Johannes Wünsche)
- Gruppe 2 Dienstag 17-19 Uhr (Fin Christensen)
- Gruppe 3 Mittwoch 11-13 Uhr (Johannes Wünsche)
- Gruppe 4 Freitag 11-13 Uhr (Fin Christensen)
Sie müssen sich für genau eine Übung anmelden. Die Anmeldung findet nach der 1. Vorlesung am 11.04.2019 statt. Die erste Übung (ohne Votierung) findet in der 16. KW (außer die Gruppe 4 - diese startet in der 15. KW) statt. Das erste Übungsblatt wird in der 17. KW besprochen. Das erste Übungsblatt wird in der 15. KW online gestellt. Deadline für die Einreichung ALLER Übungsgruppen ist Montag 7 Uhr vor der ersten Übung zu diesem Übungsblatt. Die Teilnahme an den Übungen ist Pflicht und wird kontrolliert.
Das eingereichte Übungsblatt gilt bei unentschuldigten Fehlen (d.h. auch, dass eine Entschuldigung erst nach oder während der Übung eingereicht wird) oder fälschlichen Votieren (eine Aufgabe kann nicht ausreichend präsentiert werden) als nicht votiert. Bei Ausfall einer Übung werden die Teilnehmer gebeten auf eine andere Übung auszuweichen. Sollte dies nicht möglich sein oder es bestehen andere Probleme mit den Übungen, nehmen Sie bitte Kontakt zu Sebastian Nielebock (sebastian.nielebock@ovgu.de) bzw. Sandro Schulze (sandro.schulze@iti.cs.uni-magdeburg.de) auf.
Die Übungsorganisation bis Mai wird von Sebastian Nielebock durchgeführt. Ab Mai ist Sandro Schulze für die Organisation verantwortlich.
Noten und Leistungsnachweis
Zur erfolgreichen Teilnahme an der Veranstaltung ist die Teilnahme an einer Übung verpflichtend. Für den Abschluss mit einer Note müssen min. 66% der Übungsaufgaben votiert werden und die schriftliche Prüfung bestanden werden. Für den Abschluss mit einem unbenoteten Leistungsnachweis müssen min. 80% der Übungsaufgaben votiert werden.